Oft ist unser Lidreflex zu langsam und schon ist das Unglück geschehen: Wir haben uns eine Augenverletzung zugezogen! Dabei ist es völlig egal, ob Sie an einer Drehbank im Betrieb stehen oder privat im Hobbykeller werkeln: Arbeitsunfälle lauern überall.
Scharfkantige Fremdkörper wie Späne und Splitter, Staubpartikel und andere mechanische Gefahren, aber auch chemische Stoffe wie Säuren und Laugen, Gase und Dämpfe, Lichtblitze und Laser oder thermische Risiken durch heiße Flüssigkeiten können schwere Verletzungen der Augen verursachen und zu einer dauerhaften Erblindung führen. Schon winzigste Tröpfchen bestimmter Chemikalien reichen aus, um die Hornhaut zu trüben. Scharfkantige Metalle, die beispielsweise beim Trennschneiden durch die Luft fliegen, können auch durch das geschlossene Augenlid dringen und Verletzungen verursachen. Daher sind Schutzbrillen auf der Baustelle, im Labor oder in der Chemie oftmals unverzichtbar. Eine besondere Herausforderung stellen dabei Schutzbrillen für Brillenträger dar.