• Fielmann-Account
    Niederlassung finden & Termin buchen
    Die richtigen Kontaktlinsen-Pflegeschritte
    Pflege & Zubehör

    Kontaktlinsen richtig reinigen und pflegen – Ratgeber für Kombi- und Peroxidlösungen

    Ob weiche oder harte Kontaktlinsen: Pflege und Reinigung sind wichtig, damit die Sehhilfen angenehm zu tragen sind und die Augen gesund bleiben. Denn Ablagerungen auf den Linsen können unter anderem zu trockenen Augen, mangelnder Sehschärfe und Fremdkörpergefühlen führen. Wenn Sie Ihre Kontaktlinsen nach jedem Tragen reinigen, vermeiden Sie Rückstände, entfernen Keime und verringern damit deutlich das Risiko einer Infektion. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Kontaktlinsenreiniger wie Kombi- und Peroxidlösung richtig anwenden.

    Inhalte

    Welches Mittel zur Kontaktlinsenpflege eignet sich für Ihre Linsen?

    So reinigen Sie Kontaktlinsen mit Peroxidlösung

    Wie funktioniert Peroxidlösung als Kontaktlinsenreiniger?

    Kontaktlinsenpflege mit Peroxidlösung – Schritt für Schritt

    Wie lange sollten Kontaktlinsen in der Peroxidlösung bleiben? 

    Kontaktlinsen pflegen mit Kombi- bzw. All-in-one-Lösung

    Was ist eine Kombilösung für Kontaktlinsen?

    Weiche oder harte Kontaktlinsen mit Kombilösung reinigen – Schritt für Schritt

    Wie lange sollten Kontaktlinsen in der Kombilösung bleiben?

    FAQ – häufige Fragen zur Reinigung und Pflege von Kontaktlinsen

    Welches Mittel zur Kontaktlinsenpflege eignet sich für Ihre Linsen?

    Während Sie Tageslinsen nach einmaligem Tragen entsorgen, bedürfen andere Kontaktlinsen wie etwa Jahres- oder Monatslinsen regelmäßiger Pflege. Meist benötigen Sie zum Reinigen harter und weicher Kontaktlinsen mehrere Pflegemittel. Diese Mittel zur Kontaktlinsenpflege sollten nicht nur auf Ihre Linsen, sondern auch auf Ihre Bedürfnisse wie etwa eventuelle Allergien abgestimmt sein. Lesen Sie vor der Benutzung darum stets die Gebrauchsanweisung und vergewissern Sie sich, dass das Pflegemittel für Ihre Linsen geeignet ist.

    Tipp: Sind Sie unsicher, mit welchen Mitteln Sie Ihre Kontaktlinsen richtig reinigen können, beraten unsere Augenoptikerinnen und - optiker Sie gerne bei der Zusammenstellung passender Kontaktlinsenreiniger.

    Grundsätzlich besteht ein Kontaktlinsenpflegesystem aus mehreren Komponenten:
     

    • Oberflächenreiniger
    • Kochsalzlösung
    • Kombi- oder Peroxidlösung
    • Aufbewahrungslösung
    • Neutralisations- und Reinigungstabletten (bei Bedarf)
    • Nachbenetzungslösung

    Kombilösungen vereinen mehrere Mittel in sich: Sie sind zum Reinigen, Desinfizieren und Aufbewahren geeignet und einfach in der Anwendung. Peroxidlösungen sind etwas aufwändiger in der Handhabung, dafür aber besonders gut verträglich. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Pflegeschritte zum täglichen Reinigen Ihrer Kontaktlinsen mit Peroxid- oder Kombilösung vor.

    So reinigen Sie Kontaktlinsen mit Peroxidlösung

    Auch wenn die Benutzung von Peroxidlösungen anfangs etwas komplizierter erscheint als die von Kombilösungen, hat sie als Kontaktlinsenpflege durchaus Vorteile: Sie enthält nämlich keine Konservierungsstoffe und ist darum besonders verträglich bei empfindlichen Augen und Allergien. Außerdem ist Peroxidlösung äußerst wirksam gegen Keime. Da sie in erster Linie zur Desinfektion dient, bildet sie mit anderen Pflegemitteln ein sogenanntes Peroxidsystem.

    Wie funktioniert Peroxidlösung als Kontaktlinsenreiniger?

    Wasserstoffperoxid kennen Sie vielleicht als Haarbleichmittel. Die farblose, wässrige Flüssigkeit ist aber auch ideal zum Desinfizieren und Reinigen von Kontaktlinsen. Es gibt ein- und zweistufige Peroxidsysteme, die sich in der Art der Neutralisation unterscheiden. In der folgenden Anleitung lernen Sie das einstufige System kennen.

    Kontaktlinsenpflege mit Peroxidlösung – Schritt für Schritt inklusive Video

    1. Im Umgang mit Kontaktlinsen ist Handhygiene extrem wichtig. Waschen Sie darum sorgfältig Ihre Hände und trocknen Sie sie mit einem fusselfreien, sauberen Tuch ab.

    2. Nach dem Herausnehmen der Kontaktlinse legen Sie diese in Ihre Hand, geben einige Tropfen Kochsalzlösung auf die Linse und reiben sie vorsichtig auf beiden Seiten mit der Fingerkuppe ab. So lösen Sie Ablagerungen und reinigen die Kontaktlinse. Verwenden Sie dafür nie Leitungswasser, da es Keime enthält. Tipp: Beginnen Sie immer mit demselben Auge, um die Sehstärken nicht zu verwechseln.

    3. Spülen Sie die Linse danach mit Kochsalzlösung ab und legen Sie sie mittig in das passende Körbchen des Kontaktlinsenbehälters. Wiederholen Sie die Schritte für die andere Linse.

    4. Füllen Sie danach den Behälter bis zur Markierung mit Peroxidlösung auf. Weil der direkte Kontakt mit der Lösung zu Augenreizungen führen kann, müssen die Kontaktlinsen vorm Tragen neutralisiert werden. Dazu verwenden Sie eine Neutralisationstablette.

    5. Geben Sie die Tablette in den Behälter, verschließen Sie ihn und drehen Sie ihn kurz um. Sprudeln und Farbwechsel zeigen eine effektive Desinfektion an.

    6. Nach Ablauf der angegebenen Neutralisationsdauer drehen Sie den Behälter noch einmal kurz um, um die restliche Peroxidlösung im Deckel zu neutralisieren. Danach können Sie die Kontaktlinsen entnehmen.

    7. Spülen Sie den Behälter nach dem Reinigen der Kontaktlinsen mit Kochsalzlösung aus und lassen Sie ihn trocknen. Ersetzen Sie den Behälter durch einen neuen, wenn Sie eine neue Flasche Peroxidlösung anbrechen.

    Wie lange sollten Kontaktlinsen in der Peroxidlösung bleiben?

    Wie lange die Neutralisation mit Peroxidlösung dauert, steht in der Gebrauchsanweisung des Mittels zur Kontaktlinsenpflege. In der Regel sollten Sie zwischen zwei und sechs Stunden einplanen.

    Egal, ob Sie weiche oder harte Kontaktlinsen mit Peroxidlösung reinigen – überschreiten Sie nie die maximale Aufbewahrungsdauer der Kontaktlinsen in der Lösung. Nach Ablauf dieser Zeitspanne sollten Sie den Reinigungs- und Desinfektionsvorgang wiederholen, um Ihre Augen vor Infektionen zu schützen.

    Kontaktlinsen pflegen mit Kombi- bzw. All-in-one-Lösung

    Kombilösungen – auch All-in-one-Lösungen genannt – sind beliebt, weil das tägliche Reinigen der Kontaktlinsen mit ihnen schnell und einfach von der Hand geht. Im Gegensatz zum Peroxidsystem benötigen Sie bei der Verwendung einer Kombilösung oft keine weiteren Kontaktlinsenreiniger – es sei denn, Ihre Linsen weisen sehr hartnäckige Ablagerungen auf. Dann können zum Beispiel Proteinentfernungstabletten die All-in-one-Lösung ergänzen.

    Was ist eine Kombilösung für Kontaktlinsen?

    Grundsätzlich besteht die Reinigung und Pflege von länger getragenen Linsen wie Monatslinsen aus vier Schritten:

    Oberflächenreinigung der Kontaktlinsen

    Schritt 1: Reinigen

    Kontaktlinsen Abspülen

    Schritt 2: Abspülen

    Desinfektion der Kontaktlinsen

    Schritt 3: Desinfizieren

    Aufbewahrung der Kontaktlinsen

    Schritt 4: Aufbewahren

    Der Vorteil von Kombilösungen: Sie können alle Schritte der Kontaktlinsenpflege mit einem Produkt erledigen. Eine Neutralisation, wie sie bei der Verwendung von Peroxidlösungen nötig ist, entfällt, da All-in-one-Lösungen für das Auge ungefährlich sind und sich manche sogar zur Nachbenetzung trockener Augen benutzen lassen.

    Allerdings kann es vorkommen, dass Kontaktlinsenträgerinnen oder -träger allergisch auf bestimmte Inhaltsstoffe reagieren. Darum sind Kombilösungen nicht immer die richtige Wahl. Lesen Sie daher vorab immer die Gebrauchshinweise und stellen Sie sicher, dass die Kombilösung zum Reinigen Ihrer weichen oder harten Kontaktlinsen geeignet ist.

    Weiche oder harte Kontaktlinsen mit Kombilösung reinigen – Schritt für Schritt inklusive Video

    1. Waschen Sie sich wie beim Auf- und Absetzen der Kontaktlinsen auch vor dem Reinigen gründlich die Hände und trocknen Sie sie mit einem sauberen Tuch rückstandsfrei ab.

    2. Beginnen Sie am besten immer mit demselben Auge, um die Sehstärken nicht zu verwechseln. Legen Sie die Linse in Ihre Hand, tropfen Sie ein wenig Kombilösung darauf und reiben Sie sie mit der Fingerkuppe vorsichtig von beiden Seiten ab.

    3. Spülen Sie die Linse danach mit Kombilösung ab und legen Sie sie in die jeweilige Kammer des Kontaktlinsenbehälters.

    4. Füllen Sie den Behälter bis zur Markierung mit frischer Kombilösung auf.

    5. Verfahren Sie genauso mit der zweiten Linse. Belassen Sie die Kontaktlinsen mindestens sechs Stunden in der Flüssigkeit, um sie sicher zu desinfizieren.

    6. Auch die Behälterhygiene gehört zur Kontaktlinsenpflege: Nachdem Sie die Linsen entnommen haben, entleeren Sie den Behälter, spülen ihn mit der All-in-one-Lösung aus und lassen ihn trocknen. Tauschen Sie ihn mit dem Anbruch einer neuen Flasche Pflegemittel aus.

    Noch ein Hinweis: Verwenden Sie zur Reinigung von Kontaktlinsen und Behälter kein Leitungswasser, da es Keime und andere unerwünschte Stoffe enthalten kann.

    Wie lange sollten Kontaktlinsen in der Kombilösung bleiben?

    Wie lange Sie Ihre Kontaktlinsen zum Desinfizieren in der Kombilösung lassen sollten, hängt von dem jeweiligen Mittel ab, das Sie zur Kontaktlinsenpflege verwenden. Die Angabe zur genauen Dauer finden Sie daher in den Gebrauchshinweisen. In der Regel beträgt sie bei All-in-one-Lösungen mindestens vier bis sechs Stunden.

    Falls Sie sich fragen, wie lange Sie die Linsen maximal in der Lösung aufbewahren können: Auch darüber gibt Ihnen die Gebrauchsanweisung Auskunft. Bei vielen Kontaktlinsenreinigern dieser Art sollten Sie die Linsen nicht länger als 30 Tage in der Flüssigkeit aufbewahren.

    FAQ – häufige Fragen zur Reinigung und Pflege von Kontaktlinsen

    Ist Wasserstoffperoxid schlecht für die Augen?

    Peroxidlösung ist nur dann gefährlich für Ihre Augen, wenn diese direkt in Kontakt damit kommen. Folgen Sie unserer Anleitung und achten auf die richtige Neutralisation. Dann ist das Reinigen der Kontaktlinsen mit Peroxid eine sichere Angelegenheit. Kommen Ihre Augen doch einmal mit Peroxidlösung in Kontakt, sollten Sie sie sofort mit Kochsalzlösung spülen und bei Beschwerden unverzüglich einen Augenarzt aufsuchen.

    Ist Peroxidlösung gut für empfindliche Augen?

    Peroxidlösungen enthalten keine Konservierungsstoffe, deshalb vertragen Menschen mit Allergien und empfindlichen oder trockenen Augen sie oft besser als andere Mittel zur Kontaktlinsenpflege. Hinzu kommt, dass die Reinigungsleistung gerade in Bezug auf Krankheitserreger im Vergleich zu Kombilösungen oft besser ist und es so noch seltener zu Infektionen kommen kann.

    Müssen Sie eine Kochsalzlösung mit Peroxidlösung verwenden?

    Da Sie zum manuellen Entfernen von Ablagerungen kein Leitungswasser verwenden sollten, weil dieses Keime und andere Stoffe enthalten kann, bietet sich Kochsalzlösung zum Reinigen der Kontaktlinsen (nicht zur Desinfektion!) an. Sie können sie auch zum Abspülen Ihrer Kontaktlinsen beim Ein- und Absetzen verwenden, um Fussel oder ähnliches zu entfernen. Zudem eignet sich Kochsalzlösung auch zur Nachbenetzung trockener Augen und ist mit und ohne Konservierungsstoffe erhältlich.

    Können Sie einen normalen Kontaktlinsenbehälter mit Peroxidlösung verwenden?

    Da beim Neutralisationsvorgang Sauerstoff entsteht, muss dieser aus dem Behälter entweichen können. Darum sollten Sie spezielle Peroxidbehälter verwenden. Normale, auslaufsichere Behälter könnten platzen.

    Welche Mittel gibt es noch zum Reinigen Ihrer Kontaktlinsen?

    Bei besonders hartnäckigen Ablagerungen können Sie zusätzlich auf Oberflächenreiniger und Proteinentfernungstabletten zurückgreifen. Letztere bestehen unter anderem aus Enzymen, die Eiweißablagerungen entfernen. Damit können Sie sowohl weiche als auch harte Kontaktlinsen reinigen und pflegen.

    Haben Sie weitere Fragen zum richtigen Reinigen Ihrer Kontaktlinsen? Kommen Sie einfach in einer der Fielmann-Niederlassungen vorbei und lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten.

    Zeichenfläche 4 user-loggedout user-loggedin Compass Rechnung Przelewy24 pobraniem PayPal Visa Mastercard dobirka